August 2025

Fachwissen - Chitosan

Kühlend, leitend und effizient

Gerade für die Werkstoffforschung ist die Natur eine nie versiegende Inspirationsquelle. Der neueste Trend: Materialien auf Chitin-Basis. Eigentlich bekannt als der Grundstoff für Insekten- oder Krebstierpanzer, lässt sich aus dem Material ein chemisches Derivat herstellen, das als Chitosan bekannt ist und sich für eine Vielzahl von Verbundwerkstoffen anbietet. Ein Beispiel sind sogenannte Chitosan-Flachs-Biokomposite, hergestellt an der Universität Stuttgart. Sie bestehen aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan als Bindemittel und können als Ersatz für Sperrholz oder Holzfaserplatten dienen. Eine andere Anwendung sind mit Chitosan beschichtete spiegelnde Oberflächen. Forschende an der Universität Bayreuth fanden heraus, dass eine Beschichtung mit Chitosan einen Spiegel um bis zu drei Grad abkühlte. So ausgestattete Verbundfolien könnten als Basis für passive Kühltechnologien dienen. Und eine weitere erstaunliche Eigenschaft besitzt Chitosan: Verbunden mit Metallpartikeln härtete das Material bei Zimmertemperatur zu einem Verbundstoff mit 99% Metallanteil aus – komplett ohne sonst nötige Energiezugabe und damit enorm ressourcenschonend.

Nach Oben